Medizin-News
Schmerzfrei bewegen bis ins hohe Alter - Arthrose vorbeugen
Bei der Arthrose handelt es sich um den Verschleiß des Gelenkknorpels, der mit zunehmendem Alter häufiger auftritt, im Verlauf meist sich…
Sport hat Anti-Aging-Effekt
Sport und Bewegung sind gesund, denn: Sie verringern unter anderem das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder bestimmten Krebsarten zu…
KI kann Entwicklung von zellulären Immuntherapien beschleunigen
Geeignete T-Zellen für die zelluläre Immuntherapie zu identifizieren, war bislang mühsam und zeitaufwändig. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler…
Gewichtsreduktion von mehr als fünf Prozent bei steatotischer Lebererkrankung
„Klug entscheiden“ – so lautet der Titel einer Initiative der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin, die mit ihren Empfehlungen darauf abzielt,…
Zusammenhang von Gelenkerkrankungen und Körperfett - mehr als ein Gewichtsproblem
Dass starkes Übergewicht Hüft-, Knie- und Fußgelenke belastet, ist auch für medizinische Laien eine leicht nachzuvollziehende Tatsache. Doch nicht nur…
Überlastung ist der häufigste Grund für Beschwerden an der Achillessehne
Die Achillessehne reißt meist beim Sport. Jedoch nicht, weil ein Spieler den Gegenspieler rücksichtslos in die Ferse tritt. Das ist eher selten. Meist…
Zusammenhang zwischen Demenz und Schlafdauer
Wie in allen Wissenschaften stellt sich auch in der Medizin häufig die Frage, aus welcher Richtung eine festgestellte Kausalität zweier Beobachtungen…
Bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 regelmäßig Nierenfunktion kontrollieren lassen
Wer mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 lebt, kann Folgeerkrankungen an Organen wie Augen, Herz oder Nieren entwickeln. Menschen mit Typ-2-Diabetes bekommen…
Neue Hoffnung im Kampf gegen multiresistente Erreger
„Seit Jahrzehnten stagniert die Entwicklung neuer Antibiotika. Wir brauchen sie aber mehr denn je, denn wir verzeichnen weltweit einen rasanten…
Maßnahmen zur frühzeitigen Erkennung von erhöhtem Diabetes-Risiko
Ein Zustand, bei dem ein Patient erhöhte Blutzuckerwerte aufweist, die aber noch unter der Grenze eines Diabetes liegen, wird auch als Prädiabetes…